Erfolgreicher Auftakt: Erster KAUSA-Fachaustausch zu Migration und Ausbildung

Am 04. November 2025 fand der erste kompakte Online-Fachaustausch der KAUSA-Landesstelle Sachsen unter dem Titel „Migration und Ausbildung – Projekt, Partner und Perspektiven“ statt. Die Resonanz war groß: 32 Akteure von Kammern, Verbänden, Bildungseinrichtungen, Unternehmen und Migrantenorganisationen aus ganz Sachsen und der Bundesebene nutzten die Gelegenheit, sich zu vernetzen und aktuelle Informationen an der Schnittstelle von Ausbildung und Migration zu erhalten.

Ziel: Dialog und Vernetzung stärken

Die KAUSA-Landesstelle Sachsen hat Anfang 2025 ihre operative Arbeit aufgenommen. Wir unterstützen migrantisch geführte Unternehmen (KMU) auf dem Weg zum Ausbildungsbetrieb und arbeiten mit Betrieben und Partnern daran, dass mehr junge Migrantinnen und Migranten eine duale Ausbildung beginnen und erfolgreich abschließen.

Der Fachaustausch als regelmäßig stattfindendes Online-Format richtet sich an Fachkräfte und Vertreterinnen und Vertreter von Kammern, Verbänden, Bildungseinrichtungen, Unternehmen, Migrantenorganisationen, Netzwerken sowie aus Landes- und kommunalen Strukturen, die im Themenfeld Ausbildung und Migration in Sachsen tätig sind oder Verbindungen dazu haben.

Impulse aus der Praxis

Den inhaltlichen Kern bildeten drei Themenbereiche. Anja Günther vom Zentrum für Fachkräftesicherung und Gute Arbeit Sachsen (ZEFAS) gab einen Einblick in die Aufgaben des ZEFAS und analysierte die Entwicklung des sächsischen Ausbildungsmarktes. Anschließend lieferte Torsten Christel, Referatsleiter Berufliche Bildung bei der IHK Chemnitz, konkrete Zahlen und Fakten zur Ausbildungssituation in Chemnitz und Südwestsachsen und ging dabei auch auf die Situation ausländischer Auszubildender ein.

Abschließend stellte sich die KAUSA-Landesstelle Sachsen selbst vor. Projektleiter Dr. Steffen Krause (Bildungszentrum Lernen+Technik gGmbH) erläuterte die Projektziele, Leistungen und die regionale Struktur. Katharina Keller (Arbeit und Leben Sachsen e.V.) ergänzte dies um direkte Einblicke aus der Beratungspraxis und teilte Kennzahlen und Informationen zur Struktur der beratenen KMU sowie praktische Erfahrungen aus der täglichen Arbeit.

Wir bedanken uns herzlich bei allen Referierenden und Teilnehmenden und freuen uns auf die Fortsetzung beim nächsten Fachaustausch.