Ausbildungsbetrieb werden
Eine eigene Ausbildung starten?
Sie sind Unternehmer*in bzw. Geschäftsführer*in mit eigener Zuwanderungsgeschichte und wollen erstmalig oder erneut Ausbildungsbetrieb werden? Haben Sie Fragen zu den Vorteilen und den Anforderungen an eine eigene Ausbildung? Wir beraten und unterstützen Sie an dem Punkt, an dem Sie gerade mit Ihrem Unternehmen stehen. Kostenfrei.
Ihr Weg zum Ausbildungsbetrieb
Termin vereinbaren
Vereinbarung eines Erstgesprächs. Hinterlegen Sie Ihre Kontaktdaten und Terminwünsche direkt hier.
Erstgespräch
Im Erstgespräch klären wir den Bedarf für Ihr Unternehmen und prüfen die Voraussetzungen für eine kostenfreie Beratung und Begleitung.
Wenn Sie ein kleines und mittleres Unternehmen (KMU) mit Sitz/Niederlassung in Sachsen sind, können wir Sie kostenfrei in allen Fragen der eigenen Ausbildung beraten und begleiten.
Wir kommen zu Ihnen ins Unternehmen und/oder beraten telefonisch oder in einer Videokonferenz.
Was ist und wie funktioniert duale Ausbildung?
Das Ausbildungssystem in Deutschland wird als dual bezeichnet, weil die Ausbildung an zwei Lernorten stattfindet: im Betrieb und in der Berufsschule.
- Wir zeigen Ihnen die Vorteile der dualen Ausbildung in Ihrem Betrieb.
- Wir erläutern Fachbegriffe in verständlicher Sprache.
- Wir geben Einblicke in die Organisation des Ausbildungssystems.
- Wir besprechen mit Ihnen Fördermöglichkeiten.
- Wir stellen Kontakt zu den benötigten Partnern her.
Ausbildungsfähigkeit erwerben
Möchte ein Unternehmen Azubis ausbilden, muss vorher festgestellt werden, ob alle erforderlichen Berechtigungen und Eignungen gegeben sind. Das betrifft sowohl die Eignung des Betriebs als auch des Ausbildungspersonals. Beides wird durch die zuständigen Stellen/Kammern geprüft.
Wir gehen mit Ihnen Schritt für Schritt durch, welche Voraussetzungen in Ihrem Unternehmen bereits gegeben sind und welche noch benötigt werden.
Wir stellen gemeinsam den Kontakt zu den Kammern/zuständigen Stellen her und unterstützen Sie auf dem Weg, die Ausbildungsberechtigung und Ausbildereignung zu erlangen.
Auszubildende gewinnen
Auszubildende zu finden ist nicht immer leicht. Wir geben Ihnen Unterstützung und zeigen
- wie Sie Ihr Unternehmen attraktiv im Internet/auf social media darstellen und Stellenportale nutzen,
- wie Sie frühzeitig an Jugendliche herantreten können und regionale Veranstaltungen/Ausbildungsmessen nutzen,
- welche Partner Ihnen vor Ort helfen können, die bereits Jugendliche vor einer Ausbildung betreuen.
Einstieg in die Ausbildung
Die KAUSA-Landesstelle unterstützt Sie umfassend beim Einstieg in die Ausbildung. Sie hilft bei der Auswahl geeigneter Ausbildungsberufe, der Erstellung eines Ausbildungsplans und der Organisation der notwendigen Ressourcen. Zudem bietet sie Beratung bei der Gestaltung des Ausbildungsalltags und der Lernorte Betrieb-Berufsschule.
Ein wichtiges Instrument, das genutzt werden kann, ist die Einstiegsqualifizierung. Sie ermöglicht es Unternehmen, potenzielle Auszubildende zunächst in einem Praktikum kennenzulernen und gezielt auf eine Ausbildung vorzubereiten.
Kontinuierlich eigenständig ausbilden
Auch wenn Ihr Unternehmen eigenständig ausbildet, stehen wir Ihnen weiterhin als Partner zur Seite. Wir unterstützen Sie bei der Qualitätssicherung der Ausbildung und begleiten bei der Lösung von Konflikten oder Herausforderungen im Ausbildungsalltag.
Zusätzlich organisieren wir Unterstützungsangebote für Ihre Auszubildenden, wie beispielsweise die assistierte Ausbildung, die Jugendlichen mit besonderen Bedarfen gezielt fördert. So helfen wir Ihnen, den Ausbildungserfolg sicherzustellen und gleichzeitig die individuellen Potenziale Ihrer Auszubildenden bestmöglich zu entwickeln.