Auszubildende mit Migrationshintergrund
Warum Auszubildende mit Flucht- oder Migrationsgeschichte?
Sie sind in Ihrem Unternehmen verantwortlich für Personal und/oder betriebliche Ausbildung? Wir unterstützen Sie dabei, junge Menschen mit Migrationshintergrund für Ihre Ausbildungsplätze zu gewinnen und begleiten die Ausbildung. Wenn Sie bereits ausbilden oder ausbilden wollen, stehen Sie inzwischen oft vor der Herausforderung, geeignete Auszubildende zu finden. Der Ausbildungsmarkt hat sich in den letzten Jahren verändert. Die Zahl der Bewerber*innen sinkt, zumal immer mehr junge Menschen ein Studium beginnen. Die Konkurrenz um ausbildungsinteressierte Jugendliche zwischen den Betrieben wächst. Besonders Klein- und Kleinstunternehmen mit weniger als 50 Mitarbeitenden haben zunehmend Schwierigkeiten, passende Auszubildende zu finden. Die Gewinnung weiterer Zielgruppen, wie Menschen mit Flucht- oder Migrationsgeschichte, wird daher immer wichtiger.
Wie wir Ihr Unternehmen unterstützen
Die Zielgruppe erreichen
Wie finde ich überhaupt Jugendliche mit Migrationshintergrund, die eine Ausbildung suchen?
Die KAUSA-Landesstelle hilft, Kontakte zu knüpfen, und kennt die richtigen Ansprechpartner in der Region, wie zum Beispiel Migrantenorganisationen und Bildungsträger, die mit der Qualifizierung der Zielgruppe betraut sind.
Rechtliche Fragen
Was muss ich rechtlich beachten, wenn ich Jugendliche ohne deutsche Staatsbürgerschaft ausbilde? Hier geht es u.a. um Aufenthaltstitel, Arbeitserlaubnis und die Klärung, ob der Jugendliche überhaupt eine Ausbildung in Deutschland beginnen darf.
Die KAUSA-Landesstelle informiert über die rechtlichen Rahmenbedingungen, wie zum Beispiel das Fachkräfteeinwanderungsgesetz (FEG), und hilft bei den Formalitäten.
Interkulturelle Kompetenz
Gibt es kulturelle Unterschiede, die ich im Umgang mit dem Jugendlichen und im Ausbildungsalltag beachten sollte?
Die KAUSA-Landesstelle sensibilisiert für mögliche interkulturelle Besonderheiten und gibt Tipps, wie man Missverständnisse vermeidet und ein positives Ausbildungsklima schafft.
Fördermöglichkeiten
Es gibt verschiedene Programme, die Jugendliche und Unternehmen im Vorfeld und während der Ausbildung unterstützen. Die KAUSA-Landesstelle kennt diese Fördermöglichkeiten und hilft bei der Antragstellung.
Begleitung während der Ausbildung
Auch während der Ausbildung steht die KAUSA-Landesstelle als Ansprechpartner zur Verfügung. Sie vermittelt zum Beispiel bei Problemen und informiert über zusätzliche Unterstützungsmöglichkeiten, wie Assitierte Ausbildung oder den Senior Expert Service.
Sprachförderung
Oftmals sind Sprachkenntnisse ein zentraler Punkt. Wir helfen, den richtigen (berufsbezogenen) Sprachkurs zu finden und koordinieren bei Bedarf die Teilnahme.
Zusammenarbeit mit Partnern
Wir arbeiten im gesamten Freistaat Sachsen eng mit einem Netzwerk von Partnern zusammen, die sich ebenfalls für die Integration von Jugendlichen mit Migrationshintergrund in den Arbeitsmarkt einsetzen.
Dieses Netzwerk ermöglicht es, schnell und unkompliziert Lösungen für die unterschiedlichsten Herausforderungen zu finden.
Verweisberatung
Die KAUSA-Landesstelle kennt die Zuständigkeiten der verschiedenen Institutionen (z.B. IHK, HWK) und und leitet Unternehmen an die richtigen Ansprechpartner weiter, wenn sie spezifische Fragen haben, die nicht direkt in den Aufgabenbereich der KAUSA-Landesstelle fallen.
Ihr Weg zur Beratung
Termin vereinbaren
Vereinbarung eines Erstgesprächs. Hinterlegen Sie Ihre Kontaktdaten und Terminwünsche direkt hier.
Erstgespräch
Im Erstgespräch klären wir gemeinsam die Ausgangslage in Ihrem Unternehmen und prüfen die Voraussetzungen für eine kostenfreie Beratung und Begleitung.
Wenn Sie ein kleines und mittleres Unternehmen (KMU) mit Sitz/Niederlassung in Sachsen sind, können wir Sie kostenfrei in allen Fragen der eigenen Ausbildung beraten und begleiten.
Wir kommen zu Ihnen ins Unternehmen und/oder beraten telefonisch oder in einer Videokonferenz.